03733-5629-0  Am Sauwald 1 / 09487 Schlettau / OT Dörfel

Fachplanung Naturschutz und Natura 2000

Sie sind hier: Herzlich willkommen » Naturschutzzentrum » Stellenangebote & Ausschreibungen » Fachplanung Naturschutz und Natura 2000

Die Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2023 eine/n Mitarbeiter/-in für die Arbeitsaufgaben

Fachplanung Naturschutz und Natura 2000 (m/w/d)

im Erzgebirgskreis

Die Naturschutzzentrum Erzgebirge gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung mit 18 Stammkräften und saisonal bis 45 Mitarbeitern, die im Erzgebirgskreis Naturschutzprojekte plant und ausführt, auf mehr als 200 ha jährlich Biotoppflegemaßnahmen umsetzt sowie eine Umweltbildungseinrichtung betreibt. Neben dem Stammsitz in Dörfel (Schlettau) gibt es Einsatzstellen in Zwönitz und Eibenstock.

Wir sind ein aufgeschlossenes, im Naturschutz engagiertes Team und freuen uns auf eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter mit Naturschutz-, Kommunikations- und Kritikkompetenz die/der als Mitarbeiter/-in gern daran mitarbeitet, die biologische Vielfalt im Erzgebirgskreis zu erhalten und zu fördern. Dafür bieten wir einen abwechslungsreichen, unbefristeten Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und eigenen Gestaltungsräumen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, fachlich interessante und sinnstiftende Tätigkeit mit fairer Bezahlung und guter Perspektive im landschaftlich schönen Erzgebirge.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

Die fachlich und organisatorisch eigenverantwortliche Projektarbeit mit Einbindung im NSZ-Team.

Die Erarbeitung und Entwicklung qualifizierter Naturschutzstrategien für Kommunen im Erzgebirgskreis sowie der Aufbau einer aktiven Zusammenarbeit verschiedener Akteure des Naturschutzes.

Die Erarbeitung von Naturschutzfachplänen und Schutzwürdigkeitsgutachten einschließlich der hierfür notwendigen Erfassungen von Flora und Fauna.

Der Aufbau eines Kommunikationsnetzwerkes „Naturerbe Erzgebirge“, eine Informationsinitiative für Kommunen und naturschutzfachliche Öffentlichkeitsarbeit.

Die Organisation von Netzwerktreffen zur Weiterentwicklung der erarbeiteten Naturschutzstrategien und Umsetzungsmöglichkeiten.

Die jährliche Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Naturschutzexkursionen.

Die Erfassung und Bewertung naturschutzfachlich relevanter Arten und Lebensraumtypen inkl. Dateneingabe (u.a. in Multibase) sowie Durchführung von Dauerbeobachtungen und Erstellung von digitalen Kartenwerken.

Die Konzeption, Vorbereitung und Realisierung von Fördervorhaben entsprechend der in Sachsen geltenden Förderrichtlinien, ordnungs- und fristgerechte Vorbereitung von Sachberichten, laufende Dokumentationen und Erstellung von Projektfortschrittsberichten, Überwachung von Informations- und Publikationspflichten, Überwachung und fristgerechte Vorbereitung mitteilungspflichtiger Sachverhalte, ordnungsgemäße Belegführung in Zusammenarbeit mit der Buchhaltung.

Die Leitung von verschiedenen Naturschutzprojekten mit Planung von Personal- und Technikeinsatz (inkl. Kalkulation) sowie eigenverantwortliche Projektorganisation, -steuerung und –überwachung.

Was Sie mitbringen sollen:

abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium im Bereich Naturschutz, Ökologie, Biologie, Landespflege oder vergleichbarer Fachrichtungen

konzeptionell-strategisches Denken, selbständiges, zuverlässiges und strukturiertes Arbeiten, großes Organisationsgeschick und eine große Kooperationsbereitschaft

qualifizierte naturschutzfachliche und naturschutzpraktische Kenntnisse und Erfahrungen, gute Kenntnisse des Naturschutzrechts inkl. Kenntnisse naturschutzfachlich bedeutender Arten und Lebensräume im Erzgebirge

Freude an der Kommunikation und am fachlichen Austausch, ein sicheres, und respektvolles Auftreten im Umgang mit Mitarbeitern, Behörden und anderen Akteuren – sowie die Fähigkeiten zur lösungsorientierten Konfliktbearbeitung

sehr gutes Zeitmanagement und hohe Termintreue

Entwicklung von Lösungsansätzen – auch im Falle erschwerter Projektumsetzung

Sicherer Umgang mit EDV (MS-Office und anwendungsbereite ArcGIS Kenntnisse essentiell, Multibase von Vorteil)

die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen

Deutsche Sprachkenntnisse: fließend (in Wort und Schrift)

PKW-Führerschein und für den Bedarfsfall auch die Bereitschaft, den Privat-PKW für dienstliche Fahrten einzusetzen (Kostenerstattung nach SächsRKG),

Idealerweise haben Sie:

Zusatzausbildung und Erfahrungen im Bereich Kommunikation, Moderation und Öffentlichkeitsarbeit,

Erfahrungen mit den in Sachsen geltenden und für Naturschutzprojekte geeigneten Förderrichtlinien und deren Anwendung

Erfahrungen in der Vorbereitung, Organisation und Umsetzung von praktischen Naturschutzprojekten

von Vorteil sind:

Sprachkenntnisse Englisch

Einsatzgebiete:

Erzgebirgskreis

als Dienstsitz Schlettau OT Dörfel

Arbeitsumfang und Entlohnung

Arbeitszeit mit durchschnittlich 39 h wöchentlicher Arbeitszeit. Die Entlohnung ist dem GaLaBau-Tarif angelehnt.

Obwohl der Arbeitsplatz im ländlichen Gebiet liegt, gibt es gute Zugverbindungen von Annaberg-Buchholz nach Dresden, Chemnitz und Leipzig.

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte bis 15.02.2023 Ihre Bewerbungsunterlagen* (Anschreiben mit Gehaltsvorstellung, Foto, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) in deutscher Sprache an die

Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH

Am Sauwald 1 / 09487 Schlettau OT Dörfel / Deutschland

Bevorzugt bitte als Emailbewerbung (in Form von pdf-Dokumenten) an zentrale@naturschutzzentrum-erzgebirge.de,

Kennwort: Bewerbung „Fachplanung Naturschutz und Natura 2000

Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständig und fristgerecht eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Aufwendungen, die in Verbindung mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.

*Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie informieren, dass auf Grund Ihrer Bewerbung Ihre persönlichen / geschäftlichen Daten bei uns genutzt, verarbeitet und gespeichert sind und nicht für Dritte sichtbar gemacht werden oder an Dritte weitergegeben werden. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Zwecke der Umsetzung des Bewerbungsverfahrens. Mit der Übersendung Ihrer Unterlagen stimmen Sie der Nutzung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Im Falle der Beendigung des Verfahrens werden Ihre Daten gelöscht.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Weiter Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.naturschutzzentrum-erzgebirge.de/common/info/datenschutz.html

Auf unserer Website werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.